Windhoek
Windhoek ist die Hauptstadt Namibias und gleichzeitig das
kulturelle und wissenschaftliche Zentrum des Landes. Auch
geographisch liegt die Hauptstadt sehr zentral in der Mitte von
Namibia. Auf circa 715 Quadratkilometern leben hier etwa 322500
Einwohner. Der Name Windhoek ist Afrikaans, die Landessprache. Auf
deutsch bedeutet es so viel wie "windige Ecke".
Die Geschichte und Entstehung der Stadt
Das Volk der San, die als erste Bewohner des Kontinents Afrika gelten, sollen das
Gebiet rund um Namibias Hauptstadt bereits vor mehreren tausend
Jahren besiedelt haben. Da es in der Stadt viele heiße Quellen
gab, war sie für viele Leute natürlich sehr attraktiv. Die Orlam
und die Jonker Afrikaner wohnten etwa in der Mitte des
19. Jahrhunderts dort. Auch die Buren wurden davon angezogen
und bauten dort eine Kirche. So begann die Stadt aufzublühen und
zu wachsen.
Im Jahr 1890 wurde die moderne Stadt Windhoek gegründet. Daraufhin
lief die Entwicklung aber eher langsam. Erst 100 Jahre später,
1900, als sich Namibia von Südafrika für unabhängig erklärte,
wuchs die Stadt erneut an und die Einwohnerzahl stieg auch
erheblich an, da nun auch die Apartheid abgeschafft wurde.
Sehenswürdigkeiten und Besonderheit
Allein schon wegen der langen Geschichte der Stadt sollte man sie
unbedingt einmal besucht haben. Auch die deutsche Kolonialisierung
ist für viele sicher interessant. Hinzu kommt natürlich das
ehemalige Apartheids-Regime, das seine Spuren hinterlassen hat und
für viele geschichtlich Interessierte sehr spannend ist.
Windhoek hat zwei Wahrzeichen: die Alte Feste und die
Christuskirche. Die Alte Feste ist eine Festung, in der sich heute
das Nationalmuseum des Landes befindet. Sie wurde im Jahr 1890
erbaut, womit quasi die Grundsteine der Stadt gelegt wurden. Die
Lutherische Christuskirche wurde zwischen den Jahren 1907 und 1910
erbaut. Der Baustil der Kirche vereint Einflüsse und Stilelemente
der Neuromantik und des Jugendstils. Sie besteht komplett aus
Quarzsandstein und der Kirchturm hat eine imposante Höhe von 24
Metern.
Auch der Tintenpalast ist ein wichtiges Bauwerk der Stadt. Hier
sitzt heute das Parlament von Namibia, die Nationalversammlung.
Der Palast ist in beispielhafter deutscher Kolonialarchitektur
erbaut und bekam den Namen von der deutschen Bevölkerung. Denn für
den Bau wurden viele Schreiber benötigt, die wiederum viel Tinte
verbrauchten. Zu dem Palast gehört auch ein Garten, der 1934
erbaut wurde. An einem Ende des Parks stehen Statuen von wichtigen
Persönlichkeiten Namibias, zum Beispiel Hosea Kutako.
Es gibt drei Burgen in Windhoek, die auch bedeutende Ausflugsziele
für Touristen sind. Diese sind die Heinitznurg, die Schweringsburg
und die Sanderburg.